Warum die Nachfrage nach CFM56- und V2500-Triebwerken hoch bleibt
Während die Fluggesellschaften mit den anhaltenden Herausforderungen in der Lieferkette und schwankenden Marktanforderungen konfrontiert sind, ist ein Trend konstant geblieben. die starke Nachfrage nach wartungsfähigen CFM56- und V2500-Triebwerken. Diese Alttriebwerke spielen nach wie vor eine entscheidende Rolle im globalen Flottenbetrieb, und ihr Marktwert bleibt trotz der Verlagerung hin zu Motoren der nächsten Generation stabil.
Bei der STS Aviation Group beobachten wir kontinuierlich Branchentrends , um unseren Kunden die besten Lösungen zu bieten. Hier erfahren Sie, warum die Nachfrage nach diesen Motoren nach wie vor hoch ist und was die Betreiber in den kommenden Jahren erwarten können.
Warum CFM56- und V2500-Triebwerke nach wie vor gefragt sind
Trotz des Drucks der Luftfahrtindustrie auf neuere Triebwerksmodelle bleiben ältere CFM56- und V2500-Triebwerke für viele Betreiber unverzichtbar. Für diese anhaltende Nachfrage gibt es einige wesentliche Gründe:
1.) Engpässe in der Lieferkette und verlängerte Durchlaufzeiten
Flugzeugbetreiber sehen sich mit längeren Wartungsdurchlaufzeiten konfrontiert, was vor allem auf Teilemangel und anhaltende MRO-Rückstände zurückzuführen ist. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Aviation Week deutet darauf hin, dass die Fluggesellschaften zwar optimistisch bleiben, was das Flottenwachstum angeht, das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage die Normalisierung jedoch weiter in die Zukunft treibt.
Anstatt monatelang auf eine Motorüberholung zu warten, greifen die Betreiber zunehmend auf Green-Time-Motoren zurück. Wartungsfähige Motoren mit Restlebensdauer kritischer Komponenten, die verwendet werden können, bevor eine umfangreiche Wartung erforderlich ist. Dadurch bleiben die Flugzeuge im Flug, während die Geschäfte Schwierigkeiten haben, mit der Nachfrage Schritt zu halten.
2.) Flottenerweiterung und Verzögerungen bei der Einführung von Motoren der nächsten Generation
Triebwerke der neuen Generation wie das Pratt & Whitney GTF und das CFM LEAP sind zwar auf einen höheren Wirkungsgrad ausgelegt, aber aufgrund von Produktionsbeschränkungen noch nicht weit verbreitet. Laut Cirium Fleets Analyzer werden über 66 % der Flugzeuge, die bis 2034 in Betrieb sind, von Triebwerken der nächsten Generation angetrieben, aber ältere Triebwerke werden immer noch einen erheblichen Teil der Flotte ausmachen.
Für Fluggesellschaften, die sofortige Lösungen benötigen, bleiben die CFM56-5B, CFM56-7B und V2500-A5 kostengünstige und leicht verfügbare Optionen. Diese Triebwerke treiben Arbeitspferde wie den Airbus A320ceo und die Boeing 737NG an, die nach wie vor das Rückgrat der Kurz- und Mittelstrecke bilden.
3.) Starker Aftermarket-Support und Ersatzteilverfügbarkeit
Das gut etablierte Aftermarket-Ökosystem für CFM56- und V2500-Triebwerke trägt dazu bei, die Kosten für die Betreiber überschaubar zu halten. Im Gegensatz zu neueren Triebwerksmodellen, die proprietäre Reparaturtechnologien erfordern, profitieren diese älteren Triebwerke von einem robusten, unabhängigen MRO-Sektor.
Branchenexperten weisen jedoch darauf hin, dass sich Schwankungen in der Teileverfügbarkeit auf die Bewertungen auswirken können. Wenn überschüssige Teile den Markt überschwemmen, können die Gesamtwerte der Vermögenswerte sinken, so dass es für Fluggesellschaften eine gute Zeit ist, Ersatzteile zu erwerben und Komponenten zu lagern.
Wie geht es weiter mit dem Motorenleasing und der Nachfrage nach Ersatzmotoren?
Während ältere Motoren für den kurzfristigen Betrieb nach wie vor von entscheidender Bedeutung sind, verlagert sich der langfristige Trend hin zu neueren Motorenplattformen. Laut Alton Aviation Consultancy werden Triebwerke der neuen Generation bis 2034 etwa 77 % aller Shop-Besuche ausmachen, was einen großen Wandel in der Wartungslandschaft signalisiert.
Für Fluggesellschaften und Leasinggeber stellt dies sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar:
- Kurzfristige Strategie: Nutzung von Green Time Engines, um Wartungsverzögerungen auszugleichen.
- Mittelfristige Planung: Strategische Beschaffung von wartungsfähigen Motoren bei gleichbleibend hoher Nachfrage.
- Langfristiger Übergang: Vorbereitung auf den Wandel hin zu Plattformen der nächsten Generation und Sicherung des frühzeitigen Zugangs zu Ersatzmodulen.
Bei der STS Aviation Group sind wir auf die End-to-End-Wartung, Reparatur und Lagerung von Triebwerken spezialisiert. Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach qualitativ hochwertigem MRO-Support oder Einblicken in die Optimierung Ihrer Flottenstrategie sind, unser Team ist für Sie da.
Während sich die Luftfahrtindustrie in Richtung Antriebe der nächsten Generation bewegt, behalten CFM56- und V2500-Triebwerke weiterhin ihren Wert und bleiben für Betreiber weltweit unverzichtbar. Angesichts der anhaltenden Engpässe in der Lieferkette und des starken Aftermarket-Supports werden diese Motoren wahrscheinlich auch in den kommenden Jahren stark nachgefragt werden.
Um mehr darüber zu erfahren, wie die STS Aviation Group Ihre Anforderungen an die Wartung und das Leasing von Triebwerken erfüllen kann, kontaktieren Sie noch heute unser Team.